Immer informiert sein? Dann melden Sie sich hier zu unserem Gastronomie-Newsletter an.
Gastro+
Hier können Sie sich anmelden, um auf die exklusiven Inhalte des VELTINS Gastro+ Bereichs zuzugreifen.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice!
Passwort vergessen?
Frisch gezapft
Zurück zur Übersicht

Warum ist die Wahl des passenden Bierglases so wichtig?

Allgemein
30.07.2025

Das perfekte Bierglas erfüllt nicht nur ästhetische Ansprüche, sondern auch funktionale. Darum ist das passende Glas weit mehr als ein nettes Gefäß, in dem das Bier serviert wird. Wir verraten, warum die richtige Wahl des Glases so entscheidend ist – und wie es aus einem Getränk ein wahres Erlebnis für die Sinne macht. 

Ein gutes Bier muss gesehen werden

Die Optik eines Bieres ist ein wesentlicher Bestandteil seines Genusses. Hier spielt das passende Glas natürlich eine wichtige Rolle. Es präsentiert das Bier und bringt es optimal zur Geltung. Das glänzende Gold eines Pilseners oder die traditionelle Naturtrübe eines Grevensteiners - seine volle Wirkung entfaltet ein Bier nur dann, wenn das Glas das Licht hindurch lässt und das Farbenspiel untermalt. Auch die Perlung, also das feine Aufsteigen der Kohlensäurebläschen, ist im richtigen Glas ein kleines Spektakel, das Frische und Lebendigkeit verspricht.

Das perfekte Bierglas: Mehr als reine Formsache

Ein funktionales Bierglas öffnet nicht nur den Blick für die Braukunst, es hilft dem Bier auch, seine Aromen und seine Textur voll auszuspielen. Je nach Form werden die enthaltenen Duftstoffe entweder gesammelt oder verteilt. Ein bauchiges Glas wie das Pokal-Glas eignet sich beispielsweise hervorragend für intensive Biere wie Pils. Es bringt die Aromen am Gaumen konzentriert zusammen. Ein schlankes Glas hingegen betont die Bitterstoffe und sorgt für eine langanhaltende Perlung. 

Auch auf die Schaumkrone hat das Glas großen Einfluss. Es beeinflusst, wie sich die Schaumkrone bildet und wie lange sie hält. Ein Glas mit enger Öffnung fördert eine hohe, stabile Schaumkrone, während breite Gläser mehr Raum für Aromen bieten und eine sanftere Krone bilden. 

Braukunst mit Charakter: Im perfekten Bierglas

In kaum einer anderen Genusswelt ist ein Glas so eng mit dem Produkt und seiner Herkunft verbunden wie beim Bier. Einige Brauereien setzen auf eigene Glasformen, um ihre Marke perfekt und einzigartig zu präsentieren. Oftmals sind die Gläser speziell für das jeweilige Bier designt - zum Beispiel mit Gravuren, besonderen Schliffen oder individuellen Formen. So auch bei VELTINS.  

Veltins Gastroportal Blog Bierglas Veltins Relief Glas

Das VELTINS Relief Glas bietet eine moderne Glasform und passt perfekt in die junge Gastronomie oder an eine Hotelbar. Die auffällige Haptik mit hochwertigem Relief-Schriftzug im weißen Dekor schafft eine Verbindung von Design und Gefühl.

Veltins Gastroportal Blog Bierglas Veltins E Pokal 033 Frontal

Der Exklusiv-Pokal hingegen kommt mit einer bauchigen Glasform und Verschlankung im oberen Teil des Glases daher. Seine Form unterstützt die Hopfennote des VELTINS Pilseners optimal und findet vor allem in der klassischen Gastronomie Anwendung.

Veltins Gastroportal Blog Bierglas Veltins Moldau Gedreht

Die sogenannte Moldau Seidel ist ein spezieller Bierkrug. Er präsentiert sich als klassisches Glas mit Henkel und einer Verzierung im Rillenmuster. Serviert wird er häufig in Biergärten oder auf Veranstaltungen, denn das Glas ist robust und spiegelt traditionelle Werte wider.

Veltins Gastroportal Blog Bierglas Veltins Willi Frontal

Eine klassische Alternative ist der Willi-Becher. Er ist wohl die am häufigsten genutzte Glasform im Veranstaltungsbereich und erfreut sich zum Beispiel an Schützenfesten großer Beliebtheit.

Veltins Gastroportal Blog Bierglas Veltins Steinkrug Gedreht

Wer ein besonderes Genusserlebnis schaffen möchte, genießt sein Bier aus einem Steinkrug. Er hält das frische VELTINS auch an heißen Sommertagen kühl und trägt das typische goldene Markenlogo.

Veltins Gastroportal Blog Bierglas Veltins Isar Seidel Frontal

Eine andere Alternative ist der Isar Seidel. Ein sehr robustes Glas für rustikale Veranstaltungen oder den Ausschank im Wirtshaus.

Veltins Gastroportal Blog Bierglas Glas Conil 01 Schriftzug

Sie hätten es gerne moderner und trendiger? Dann kommt das Conil-Glas zum Einsatz. Es hat nicht die klassische Form eines Bierglases und vermittelt dadurch ein besonderes Trinkgefühl. Es ist in urbaner Gastronomie sowohl national als auch international sehr beliebt. 

Veltins Gastroportal Blog Bierglas Pitcher 1,5l

Wer sein Bier auf amerikanische Art genießen möchte, wählt einen Pitcher. Er eignet sich ideal für gesellige Runden und unterstreicht das Gemeinschaftsgefühl. Hier wird ganz entspannt die nächste Runde frisches VELTINS nachgeschenkt.

Veltins Gastroportal Blog Bierglas Gs Seidel 03l

Auch für das Grevensteiner Landbier gibt es die passenden Gläser. Sein Charakter entfaltet sich im Seidel, einem klassischen Bierkrug mit Rillenmuster und creme-farbenen Grevensteiner-Dekor. Er ist nicht nur sehr hochwertig, sondern auch robust.

Veltins Gastroportal Blog Bierglas Gs Becher Frontal

Wer es eleganter mag, wählt das Silesia Glas. Ein dünnwandiges Glas mit schlichter, moderner Gestaltung. 

Veltins Gastroportal Blog Bierglas Brew Glas 033 L

Pülleken hingegen kommt ganz stilecht im Brewhouse-Glas daher. Seine besondere Form sorgt dafür, dass das Glas gut in der Hand liegt. Die farbenfrohe Gestaltung fällt direkt ins Auge und vermittelt pure Lebensfreude. 

 

Bei Design und Funktionalität wird also kein Detail dem Zufall überlassen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass das Glas perfekt zum Bier passt. 

Auch regional unterscheiden sich die Biergläser stark:

  • In Köln gehört das Bier in die schlanke Kölsch-Stange.

  • In Bayern wird aus dem schweren Maßkrug oder dem filigranen Weißbierglas getrunken.

  • Im Ruhrgebiet ist der Bierseidel weit verbreitet.

  • In Belgien kommen oft kunstvoll geformte Kelche oder Tulpengläser zum Einsatz.

Die Formen des Bierglases sind also tief in der jeweiligen Trinkkultur verwurzelt und lassen sich häufig direkt bestimmten Biersorten zuordnen. Dadurch transportieren sie nicht nur Genuss, sondern auch jeweilige Traditionen - und damit echte Emotionen. 

Das Glas spricht die Sprache des Lokals

Das perfekte Bierglas vermittelt die Geschichte des Getränks - aber es erzählt auch die des Lokals. Bier ist sehr wandelbar und wird in den unterschiedlichsten Gastro-Konzepten serviert. Ein modernes Beer-Bistro mit offener Küche, Fliesenboden und minimalistischer Gestaltung setzt andere Gläser ein als ein gemütliches Brauhaus mit Holzvertäfelung und urigen Tischen. Das Glas muss zum Ambiente passen und das Konzept unterstützen. Daher ist die Wahl des perfekten Bierglases häufig auch abhängig vom Veranstaltungstyp - schließlich gehen bei einem Schützenfest andere Gläser über die Theke als bei einem hochwertigen Bier-Tasting. 

Das Bierglas ist ein wichtiger Teil des optimalen Trinkerlebnisses. Es sorgt für die Entfaltung des Geschmacks, des Duftes sowie der Textur und präsentiert Farbe, Klarheit und Perlung. Gleichzeitig verleiht es ein spezielles Gefühl in der Hand und beim Trinken. So schafft es eine Verbindung zur Umgebung und zum Anlass. 

Bei VELTINS sind wir uns der Wichtigkeit dieser Aufgaben bewusst. Darum passen wir die Gläserwahl ganz bewusst an unsere Biere an und bieten für unsere Sortenvielfalt immer das perfekte Bierglas für den optimalen Genuss.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Freunden und Bekannten.